Stahl-Ohr, Spock-Ohr, Spitzohr oder Vulkanierohr behandeln

Stahl-Ohr, Spock-Ohr, Spitzohr oder Vulkanierohr behandeln
SCROLL
Kann ein Spock-Ohr ohne Operation korrigiert werden?
Auch beim Stahl-Ohr, Vulkanier-Ohr oder Spitzohr entscheidet der Zeitpunkt der Behandlung über die Möglichkeit diese nicht-invasiv und somit schmerzfrei durchzuführen. In den ersten Lebenswochen, wenn der Ohrknorpel noch weich und formbar ist, kann das Earwell®-Kinderohrkorrektursystem das Ohr erfolgreich in eine ästhetischere Form bringen. Dies geschieht mit Hilfe eines speziellen Formteils. Das wird von geschulten ÄrztInnen in nur wenigen Minuten auf dem Ohr platziert und verbleibt dort in der Regel vier bis sechs Wochen.
Mit dieser sanften, schnellen und schmerzfreien Methode wird der Ohrmuschel-Quermuskel gedehnt und so die natürliche Knorpelform des Cros superior wiederhergestellt. Versäumt man dieses Zeitfenster der ersten Lebenswochen, kann ab dem fünften Lebensjahr, wenn sich der Ohrknorpel verfestigt hat, eine rekonstruktive Operation des Ohrs (Otoplastik) durchgeführt werden. Dabei wird der überflüssige dritte Knorpel entfernt, um den spitzen Teil am oberen Ende zu beseitigen. Zusätzlich können bei Bedarf Nähte eingesetzt werden, um das Ohr neu zu formen. Die Genesungszeit beträgt etwa ein bis zwei Wochen.
Stahl-Ohr bzw. Elfenohr ohne OP behandeln: Wie aussichtsreich ist das?
Eine EarWell®-Behandlung nutzt den sanften Druck des Muschelformerteils auf den Muschelkamm, um die Deformität nachhaltig zu korrigieren. Bei etwa neun von zehn Behandlungen werden signifikante Verbesserungen erreicht, wie unsere Vorher-Nachher-Vergleiche zeigen! Die einzelnen EarWell® Komponenten ermöglichen auch die Korrektur gemischter Ohrdeformitäten.
Wo kann ich mich zur Behandlung der Ohrmuscheldeformität beraten lassen?
Über unseren Ärztefinder finden Sie einen EarWell® Spezialisten auch in Ihrer Nähe.